18. Netzwerktreffen vom 17. – 19. Mai 2024 im Rahmen des 21. Neiße Filmfestivals

 

 

Die Teilnahme am Netzwerktreffen ist kostenfrei.
Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind selbst zu tragen.
Wir bitten euch
Teilnahmeanmeldungen bis spätestens Donnerstag zum 16.05.2024
und Filmprojektanmeldungen
möglichst bis spätestens Freitag, den 10.05 2024 per E-Mail
an info@luzyca-film.de zu senden.

Wir freuen uns auf euch! Wjaselimy se na was! Wjeselimy so na was!

 

ABLAUF  / WÓTBĚG / WOTBĚH
FREITAG / PĚTK / PJATK
17.05.2024

 

Masterclass „Von der Literatur zum Film“ mit Constanze Klaue

 

 

Die Literaturadaption ist seit Erdenken des Films ein beliebtes und häufig verwendetes Mittel. Romane inspirieren, sie kreieren Bilder im Kopf und wecken bei vielen Filmschaffenden die Lust, sie für die große Leinwand sichtbar zu machen.
Doch genauso lang, wie Stoffe adaptiert werden, werden ihre Ergebnisse auch kritisiert und diskutiert. Ist der Film nur eine schlechte Kopie des Originals oder darf er als ein eigenständiges Kunstwerk betrachtet werden? Wie frei darf und sollte eine Adaption sein, wie nah muss sie sich an ihre Vorlage halten? Gibt es überhaupt ein Regelwerk für Literaturadaptionen?
Anhand ihres Films „Mit der Faust in die Welt schlagen“, den sie nach dem gleichnamigen Bestseller von Lukas Rietschel geschrieben und gedreht hat, gibt Regisseurin und Drehbuchautorin Constanze Klaue einen tiefen Einblick in den Entstehungsprozess des Films, der in der Lausitz spielt und voraussichtlich im Herbst in die Kinos kommen wird. Von der Entwicklung des Buches, bis hin zur Produktion und Fertigstellung, erzählt sie von den Herausforderungen inhaltlicher und produktioneller Natur, ohne dabei die Romanvorlage außer Acht zu lassen.

Anmeldung bis zum 16.05. mit Angabe zu Erfahrungen im Filmbereich unter:
info@luzyca-film.de 
Stichwort: Masterclass

 

///

 

Ein weiteres Highlight,
das Programm „Sorbische Landschaften“
das ihr auf keinen Fall verpassen solltet –
veranstaltet das 21. Neiße Filmfestival, in der Reihe REGIONALIA“ am
Freitag, den 17.05.2024
um 19:00 Uhr im
Steinhaus Bautzen

Im Rahmen des Festivals und der Reihe „Regionalia“ wird das Programm „Sorbische Landschaften“ präsentiert.
Dabei sind zwei der Kurzfilme als spannende Symbiose zu betrachten und geben Einblicke in die junge sorbische Gemeinschaft. In „Pytaś a namakaś – Vom Suchen und Finden“ geht es um ein Dorf im Sommer, eine Freundschaft und viele Fragen, die zum Erwachsenwerden dazugehören: Passen wir hier rein? Gehen oder bleiben? Und überhaupt: Sorbisch und trans – kann das funktionieren? Mira Dubian und Luka Golinski werden für den zweiten Beitrag „Som Doma“ bei der direkten Arbeit an eben diesem Kurzfilm begleitet.
Im Fokus des 1983 entstandenen Stadtporträts „Město – Die Stadt“ von Michael Börner stehen das rund 1000jährige Bautzen in der Oberlausitz sowie die Bedeutung der Stadt für die Geschichte und Gegenwart des sorbischen Volkes.
Grit Lemke und Andy Räder ergänzen das Filmprogramm mit der Buchpräsentation „Sorbische Filmlandschaften. Zur Geschichte der Sorben im DEFA-Film“. Filmexpert*innen und ehemalige Beteiligte untersuchen darin die Rolle der Sorben in der deutschen Filmindustrie, diskutieren Identität sowie Stereotypen und bieten seltene Einblicke in die sorbische Filmpraxis.

Anschließend Get together und Büchertisch

Freier Eintritt mit Festivalakkreditierung für bestätigte Workshop -TeilnehmerInnen.

 

 

///

 

 SAMSTAG / SOBOTA  
18.05.2024

Tagungshaus im Dreieck Großhennersdorf,
Zittauer Straße 17,
02747 Großhennersdorf (Ortsteil von Herrnhut)

WORKSHOP

10:00 – 10:30 Uhr
Begrüßungskaffee / Witaj-kafej / Witaj-kofej

10:30 – 11:00 Uhr
Begrüßung / pśiwitanje / witanje
Kurze Vorstellungsrunde.

11 – 13 Uhr
Projektvorstellungen I pśedstajenja projektow I  předstawy projektow

13:00 – 13:30 Uhr
Mittag / wobjed
individuell / indiwiduelnje (Vorbestellung nötig)

13:30 – 14:00 Uhr
Offene Werkstatt “Serbska Utopija 2”
mit Erik Schiesko von LUSATIA FILM

„SERBSKA UTOPIJA #2“ steht in den Startlöchern. Nach dem ersten Mix mit Blick in die Zukunft und drei Kurzfilmen von Lienig, Stoletzki / Schneider und Schiesko, dürfen wir, das Łužycafilm Netzwerk in Zusammenarbeit mit der LUSATIA FILM im Auftrag für den rbb abermals eine fiktionale Sendung für den Sendeplatz des „Łužyca“ Magazins und Stream in der ARD-MEDIATHEK umsetzen. Neben der Weiterführung der Rahmenhandlung werden erneut drei kurze, fiktionale, maximal 5-6 minütige Kurzfilme Teil der Sendung werden. Die dafür eingereichten Ideenkonzepte werden vor Ort & online in einem offenen Prozess besprochen und unter allen Einreichenden drei Filmprojekte ausgewählt, bzw. gemeinsam mögliche Positionen definiert.

14:00 – 15:00 Uhr
Wahl der SprecherInnen bzw. des Steuerkreises
Ein Extra – Newsletter zur Wahl folgt in den nächsten Tagen!

15:00 -16:30 Uhr
Aktuelle Themen aus dem Netzwerk

ab ca.17 Uhr
Fahrt zur Preisverleihung des 21. Neiße Filmfestival und Konzert ALYONA ALYONA  

oder

ab ca, 19 Uhr
Abendessen-Möglichkeiten in der Alten Bäckerei in der Festivalzentrale im Kunstbauerkino

und

19:00 Uhr Regionalia – Kurzfilmprogramm “Draußen in der Natur” (Kunstbauerkino 2, Großhennersdorf)
u. A. mit Filmen unserer Netzwerkmitglieder:
“Pond” von Steffen Cieplik und “Baden gehen” von Clemens Schiesko / Matthias Heine

ab ca. 23 Uhr
Abschlussparty im Kunstbauerkino Großhennersdorf

Freier Eintritt mit Festivalakkreditierung für bestätigte Workshopteilnehmer*innen

 

///

 

SONNTAG / NJEŹELA / NJEDŹELA  
19.05.2024
Kunstbauerkino, Kulturcafe „Alte Bäckerei“, Am Sportplatz 3
02747 Großhennersdorf

11 – 13 Uhr
Brunch beim Festivalfrühstück

gemeinsamer Ausklang (Selbstzahler)

 

///

 

Bitte meldet Euch umgehend, spätestens jedoch bis
Donnerstag, den 16. Mai 2024
per Mail mit Namen und aktueller Telefonnummer an:
info@luzyca-film.de

 

  ///

 

 

Veranstalterin der Workshops am 17. und 18.5.2024 ist die Stiftung für das sorbische Volk, die jährlich auf der Grundlage der beschlossenen Haushalte des Deutschen Bundestages, des Landtages Brandenburg und des Sächsischen Landtages Zuwendungen aus Steuermitteln erhält; auf der Grundlage einer Kooperationsvereinbarung mit dem Filmverband Sachsen e.V. sowie in Zusammenarbeit mit dem Neiße Filmfestival.