Filmografie
Kino-, Spiel- & Dokumentarfilme mit sorbischem und / oder lausitzer Bezug von 1900 – heute.
Jahreszahl
Die Jahreszahlen können in der Literatur variieren, weil nicht angeben ist, worauf sich die Zahl bezieht. Die Jahreszahl kann sich insofern auf die Dreharbeiten oder die erste öffentliche Vorführung beziehen. Dadurch können Differenzen bis zu 3 Jahren entstehen.
Titel
Die sorbischen Filme und Filmemacher können in zwei Varianten angeben sein z.B. Kurt Heine / sorb. Kurt Hajna oder Johannes Hempel / sorb. Jan Hempel
Sprache
Die Produktionen der SFS weisen mitunter mehrere Sprachversionen auf. Neben einer ober- bzw. niedersorbischen Fassung existiert dann auch eine deutsche Sprachfassung oder z.B. eine polnische bei einer Koproduktion.
In Produktion
Filme
2019 – 2010
„GUNDERMANN REVIER“ „Vom Suchen und Finden“ „Wenn wir erst tanzen“, „Das Lehrerzimmer“, „Der Spreewald von oben; „ „Die Spree in Gefahr“ „Sagenhaft – Der Spreewald“ „Frieden kriegen“ „So nah, so fern“ „Tischgespräche“ „Johnny“ „LAND.LEBEN. LAND.LIEBEN.“ „Zmij – Der Drache“ „Besuch in der Heimat“, „Auf der Suche“, „Nach Acht“, „60 Jahre Grundsteinlegung“ „Heinz“ „MĚR“ „Brückenjahre“ „cerne jagody“ „Blaubeeren“ „Holger & Hanna“,
„Blaue Stunde“, „Energieland“, „Der siebente Rabe Silhouettennfilm“ „immerfort“2019
Dokumentarfilm, 89 Minuten, R: Grit Lemke
Dokumentation, RBB, R. Roman Pernack, 29 Minuten
Dokumentarfilm, R.: Dirk Lienig, Dirk Heth, Olaf Winkler, 93 Minuten
Kurzfilm, Josephine Heidel
TV-Reportage (RBB, 19.7.2019), BRD 2019, DennisWagner.45 min, 16:9
TV-Reportage (MDR, 16.7.2019), BRD 2019, Wolfgang Albus.45 min.
Moderierte TV-Dokumentation (MDR, 5.8.2019). 90 min, 16:9.BRD 2019, AxelBulthaupt (Moderator).2018
Kurzfilm, Animation, R.: Maja Nagel und Julius Günzel, 2018
Filmschule Lausitz, Kurzfilm, Alexandra Gafke, 2018)
Filmschule Lausitz, R.: Lara Antonia Tietz, 2018
Kurzfilm, MY STORY-Filmworkshop / Filmverband Sachsen, 2018
Workshopleitung Erik Schiesko2017
Sinziana Schönfelder, René Beder, 2017)2016
Kurzfilm, 15 Minuten, Angela Schuster, 2016
R: Frauke Rahr, Videoinstallation, 2016
Interakt. Spielfilm, 400 Minuten, R. Erik Schiesko, 2016
Kurzfilm, R. Karoline Leder, Erik Schiesko, 20162015
Kurzfilm, R.: Dirk Lienig, 2015
Bilder aus Hoyerswerda
Andreas Seidel und Martin Rattke, 2015
Kurzfilm, Sorbisch, R.: Anne-Kathrin Rensch und Clemens Schiesko, 20152014
R: Peter Bendix, Dokumentarfilm2013
Dokumentarkurzfilm, R: Maja Nagel, K.: Julius Günzel,
Kinofilm, R. Matthias Heine, Maria Bock, 85 Minuten2011
Spielfilm / Kino, 75 Minuten, R. Erik Schiesko,
Dokumentation R: Johanna Ickert
Kurzfilm Jörg Herrmann, aus dem Leben eines Herumgehers Jörg Herrmann2010
R: Maja Nagel, Kurzfilm
2009 – 2000
„Heimat auf Zeit“ „Krabat“ „augenblick“ „Abschied von Horno“ „ZDF – Spreewaldkrimis“ serbski són … sich sorbisch trauen2009
Dokumentafilm, R: Peter Bendix2008
Kinofilm, R: Marco Kreuzpaintner2006
Kurzfilm, R: Maja Nagel
Dokumentation, R: Gottfried Schwemmer
Fernsehfilmreihe, ZDF, jährliche Ausstrahlung2001
R: Edmund Ballhaus
1999 – 1990
„Das erste Mal“ „Der Laden,“ „Über der Kohle wohnt der Mensch“ „Leben gegen die Zeit. Die Sorben – Slawen in Deutschland“ Als es noch Wassermänner gab, Via Regia DDR-Fernsehen Serie Tanz auf der Kippe Schmerzen der Lausitz Sehnsucht Sokoł – P.S. zu einem Kapitel unserer Geschichte R. Toni Bruk, 35 mm, Farbe, 31 min, sorbisch, SFS Der Denkmalpfleger Zwischentöne1998
Kurzfilm, R: Maja Nagel
3-teilige Fernsehfilme, R: Jo Baier, basiert auf der gleichnamigen Trilogie Der Laden (1983, 1987, 1992) von Erwin Strittmatter. Der Laden befindet sich in Bohsdorf.1996
Dokumentation, 70 Min, R: Edmund Ballhaus, Von der rasanten Industrialisierung in der Lausitz1993
Dokumentation, R: Konrad Herrmann1989-1991
Dokumentation, R: Jan Hempel1991
R. Petr Skala, Toni Bruk, Koproduktion, 35 mm, Farbe, 19 min, Sprachversionen: tschechisch, sorbisch, deutsch, SFS1990
„Die Spreewald Familie“
Kinofilm, R: Jürgen Brauer nach einem Roman von Jurij Koch „Augenoperation“, Roman auch unter Titel „Schattenrisse“ veröffentlicht
| Žałosći nam Łužyce R: Peter Rocha, 3. Teil der Lausitz-Trilogie
R: Jürgen Brauer nach einem Roman von Jurij Koch „Kirschbaum“ 1989/90
R: Siegmar Schubert, Im Auftrag Deutscher Fernsehfunk Berlin, 35 mm, 21 min, deutsch
R: Toni Bruk, 35 mm, Farbe, 19 min, sorbisch, deutsch, SFS
1989 – 1980
Suche nach Glücksland. Die Geschichten des Jurij Brězan, Leben am Fließ, | W Błotach Der Zugereiste, Die Folklore der Schleifer Region, Der Bürgermeister, Aus sorbischen Fluren, Nachbarn Hochwaldmärchen Die schwarze Burg Die Begegnung, Ante Trstenjak: Triptychon Pobraschka – der Hochzeitsbitter Erfüllte Hoffnungen, Sprjewjan – eine sorbische Folkloregruppe Tillebille Mahlzeit Granit Mercin Nowak – Maler seines Volkes, Brücken – Besuche ohne Protokoll Ein altes Foto, Wir wollen singen Richtung Bautzen Unruhe – wopyt, Briefe Und auf steht die Wahrheit Rublak Die Stadt Wenn Spuren sichtbar werden Domowina – Bund Lausitzer Sorben Transit Lausitz Sorbische Volksmusikanten Es blieben nicht nur Bilder Von einem unbeugsamen Leben, R: Toni Bruk, 35 mm, Farbe, 25 min, sorbisch, deutsch, Film über Kurt Krjenc, SFS Die Sorben Herzlich Willkommen, Wie wärs mit uns beiden1989
R: Konrad Herrmann
26 Min, R: Peter Rocha, 35 mm, Farbe, deutsch, 2.Teil der Lausitz-Trilogie, SFS
21 Min, R: Michael Börner, im Auftrag DDR-Fernsehen, 35 mm, Farbe, deutsch, SFS
R: Martin Slivka, Toni Bruk, im Auftrag Haus für sorbische Volkskultur, 35 mm, Farbe 29 min, sorbisch, deutsch1988
R: Siegmar Schubert im Auftrag DDR-Fernsehen, SFS, 35 mm, Farbe
18 Min, R: Toni Bruk, 35 mm, Farbe, sorbisch, deutsch, SFS
R: Marian Kubera, Koproduktion Polen, 35 mm, Farbe, 19 min, polnisch, deutsch, sorbisch, SFS1987
R: Peter Rocha, 1. Teil der Lausitz-Trilogie
18 Min, SFS-Synchronisation R: Barbara Eckhold, Koproduktion Slowakei, 35 mm, Farbe, deutsch, slowakisch, sorbisch
24 Min, R: Toni Bruk, Koproduktion Moskau, 35 mm, Farbe, sorbisch, russisch, deutsch, SFS
27 Min, R: Toni Bruk, Milan Ljubic, Koproduktion Slowenien, 35 mm, Farbe, sorbisch, slowenisch, deutsch, SFS
19 Min, R. Michael Börner, im Auftrag DDR-Fernsehen, 35 mm, Farbe, deutsch, SFS
42 Min, R: Siegmar Schubert, im Auftrag DDR-Fernsehen, 35 mm, Farbe und sw, deutsch, sorbisch, SFS
16 Min, R: Michael Börner, 35 mm, Farbe, sorbisch, deutsch, SFS1986
19 Min, SFS-Synchronisation, 35 mm, Farbe, deutsch und sorbisch
R: Horst J. Tappert, erster Animationsfilm in sorbischer Sprachfassung, 35 mm, Farbe, 6 Min, deutsch, sorbisch, gestaltet nach der Kindergeschichte „Der Elefant und die Pilze“ von Jurij Brězan
16 Min, R: Toni Bruk, 35 mm, Farbe, sorbisch, deutsch, SFS
30 min, R: Jan Hempel, im Auftrag Ministerium für Kultur Sektor Sorbische Kultur, 35 mm, Farbe, deutsch
19 Min, R: Toni Bruk, Ladislav Volko, Koproduktion mit Slowakei, 35 mm, Farbe, niedersorbisch, slowakisch, deutsch
R: Toni Bruk, 35 mm, Farbe, 18 min, ober- bzw. niedersorbisch und deutsch, SFS1985
R: Gerat Hendrich, Jurij Wuschansky, im Auftrag der Domowina, 35 mm, Farbe, 28 min, niedersorbisch und deutsch1984
R: Maja Wójcik, Gerat Hendrich, Koproduktion mit Polen, 16 mm, Farbe, 28 min, sorbisch, polnisch, deutsch, SFS
R: Toni Bruk, Kurzspielfilm, 35 mm, Farbe, 19 min, sorbisch und deutsch, SFS
R: Toni Bruk, Film über Dr. Maria Grollmuß, 35 mm, Farbe, 19 min, sorbisch und deutsch, SFS
R: Toni Bruk, 35 mm, Farbe, 17 min, niedersorbisch und deutsch, SFS1983
R: Konrad Herrmann, nach Jurij Kochs „Landvermesser“ – Mein vermessenes Land
15 Min, R: Michael Börner, 35 mm, Farbe, sorbisch, deutsch, SFS
R: Toni Bruk, Ladislav Volko, Koproduktion, 35 mm, Farbe, 18 min, sorbisch, slowakisch, deutsch, SFS1982
28 Min, R: Toni Bruk, im Auftrag der Domowina, 35 mm, Farbe, deutsch, sorbisch, SFS
R: Michael Börner, 35 mm, Farbe, 27 min, deutsch, SFS
R: Toni Bruk, 35 mm, Farbe, 23 min, sorbisch, deutsch, SFS1981
15 min, R: Dr. Miroslav Khun, Toni Bruk, Film über Ludvik Kuba, Koproduktion mit Kratky film Prag, 35 mm, Farbe, sorbisch, tschechisch, deutsch, SFS1980
35 mm, Doku-Film der AMU Prag in Zus.-arbeit HFF, R: Martin Chlupác, Farbe, 28 min, tschechisch, deutsch, sorbisch, SFS
29 min, R: Toni Bruk, 35 mm, Farbe, sorbisch und deutsch, SFS
nach der Jurij Koch Erzählung „Der einsame Nepomuk“,
R: Helge Trimpert
1979 – 1970
1978 Kontinent Hoffnung, Film über den sorbischen Maler Heinrich Theodor Wehle (1778-1805)R: Konrad Herrmann 1977 Krabat, R: Karel Zeman, tschechisch-deutscher Zeichentrickfilm 1976 Porträt eines Mittelpunktes, Ein Film nach Skizzen von Jurij Brězan, R: Konrad Herrmann 1975 Die schwarze Mühle, R: Celino Bleiweiß, fürs DDR-Fernsehen 1970 Musen im Mäuseturm DDR-Fernsehspiel, Romanvorlage Jurij Brězan
1969 – 1960
Die alte Jančowa DDR-Fernsehspiel Zwei Lieder Jěchanje wo wosušk | Stollenreiten Janske jěchanje | Johannisreiten Die seltsame Historia von den Schiltbürgern1968
Romanvorlage Jurij Brězan1963
R: Jan Hempel1961
im Auftrag des Instituts für sorbische Volksforschung (Vorgänger-Institution des Sorbischen Instituts mit Hauptsitz in Bautzen und einer Zweigstelle in Cottbus)
im Auftrag des Instituts für sorbische Volksforschung, Aufnahmen zweier Bräuche, die in dieser Form jeweils in den zwei Niederlausitzer Dörfern Casel und Neu Zauche praktiziert werden bis heute
R: Jan Hempel
1959 – 1950
Hexentanz und Maiennacht Wenn Jan und Lenka Hochzeit machen Rockenstock und Zamperstrauß 52 Wochen sind ein Jahr Wjelk a liška | Der Wolf und die Füchsin1956
Nach einem Szenarium von Martin Nowak-Neumann1955
1955
Nach dem Roman von Jurij Brězan1950
R: Jan Hempel
1949 – 1940
Filme von Kurt Hajna filmische Berichte der Sorbentreffen oder der Festivale der sorbischen Kultur Bundeskongress der Domowina Naš serbski dom | Unser Haus der Sorbennach
1945 1948
1939 – 1930
„Trachten der Oberlausitz“ ethnografische Aufnahmen und filmische Dokumente von Herbert Cerna und Vladimír Zmeškal „Sorbisches Fest in Vetschau“ Sorbische Hochzeit im Kirchspiel Wittichenau Beerdigung im Spreewald Sorbisches Sokoł-Treffen sind etwa 10 Kulturfilme über Bräuche und Lebensgewohnheiten der Lausitzer Sorben entstanden. Anfangs sachlich, objektiv, verändert sich der Charakter der Dokumentarfilme. In Begleittexten fallen Wörter wie „exotisch und hinterwäldlerisch“. Filmkataloge aus den 1930er Jahren enthalten Filmtitel wie als Schulfilme verliehen Ostern in der Wendei Unbekanntes Wendenland Volkstrachten aus dem Wendenland1939
unter der Reichsstelle für den Unterrichtsfilm (RfdU) editierter Film von Volkstumfotograf Hans Retzlaffum 1930
1930
Er dokumentierte 1930 die Feier zum 50. Jubiläum der Niederlausitzer Abteilung der Maśica, einer sorbischen wissenschaftlichen Vereinigung, in Vetschau1930
1931
1931
Nach
19251930
1929 – 1920
Das Spreewaldmädel Volksfeste und Volksbelustigungen Schaffendes Volk – Fröhliches Volk volkskundliche Aufnahmen aus der Lausitz und der Sorben/Wenden1928
R: Hans Steinhoff1926
R: Oskar Seyffert, volkskundliche Aufnahmen aus der mittleren Lausitz enthalten1924
R: Oskar Seyffert
1919 – 1910
Ein Sommernachtstraum in unserer Zeit Der fremde Vogel1913
Spielfilm, Außenaufnahmen bei Lübbenau/Spreewald1911
R: Urban Gad, 45 min, Spielfilm, sw, stumm, Kleindarsteller in wendischer Tracht, an Original-Schauplätzen im Spreewald gedreht
Ein Projekt von
Łužycafilm | Sorbisch-Deutsches Filmnetzwerk
2018 – 2020
Die Filmografie befindet sich im Aufbau und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Haben Sie einen Hinweis oder ist Ihnen ein Fehler aufgefallen, melden Sie sich bitte bei der Redaktion unter redaktion@luzyca-film.de