Liebe NetzwerkerInnen | Lube čłonki | Lubi čłonojo | Lube cłonki,
hiermit laden wir Euch herzlich zum
20. Netzwerktreffen
des Sorbisch-Deutschen Netzwerkes Lausitzer Filmschaffender ŁUŽYCAFILM
vom 23. – 24. Mai 2025
im Rahmen des 22. NEISSE FILMFESTIVALS ein!
Die Teilnahme am Netzwerktreffen ist kostenfrei.
Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind selbst zu tragen.
Wir bitten euch
Teilnahmeanmeldungen bis spätestens Dienstag, 20.05.2024
an info@luzyca-film.de zu senden.
Wir freuen uns auf euch! Wjaselimy se na was! Wjeselimy so na was!
20. NETZWERKTREFFEN
ABLAUF / WÓTBĚG / WOTBĚH
IM VORFELD:
DONNERSTAG | STWÓRTK | ŠTWÓRTK
22.05.2025
„Ein Feuerwerk für die Kleinstadt“
23 Uhr
Kunstbauerkino Open Air, Am Sportplatz 3, 02747 Großhennersdorf
Netzwerkmitglied Erik Schiesko von Lusatia Film präsentiert die humorvolle Komödie mit über 65 Darstellenden aus der Lausitz im Rahmen der Reihe „Regionalia“ des Neisse Filmfestivals. Der Film beleuchtet in fünf Kapiteln Themen wie Freundschaft, Liebe und die Herausforderungen des Kleinstadtlebens. Teenager verpassen ihren Bus und erleben unerwartete Abenteuer. Ein Jugendlicher hadert mit der Entscheidung, zu bleiben oder zu gehen. Eine Mutter balanciert zwischen Familie und Karriere. Ein Treffen der Stadtverordneten eskaliert, und eine goldene Hochzeit bringt ein altes Geheimnis ans Licht. Der mit breiter Bürgerbeteiligung in Spremberg realisierte Streifen zeigt facettenreich das Leben in der Lausitz.
Eine tolle Gelegenheit, sich auf das Netzwerktreffen einzustimmen und die einmalige Atmosphäre der Festival-Zentrale im Kunstbauerkino zu genießen!
///
FREITAG / PĚTK / PJATK
23.05.2025
Werkstattgespräch
„Die Raaben und das tote Mädchen – eine Lausitzer Krimi-Reihe in der Entstehung“
mit Produzentin Heike Voßler von der Moovie GmbH
15:00 bis 18:00 Uhr
Tagwerk, Tuchmacherstraße 18, 02625 Bautzen/Budyšin
Thema des Werkstattgespräches ist die Produktion des Filmes „Der Krimi aus Brandenburg – Die Raaben und das tote Mädchen“ mit folgenden Schwerpunkten:
Wie erfolgten die Recherchen zum regionalbezogenen Stoff und sorbischen/wendischen Bezügen?
Wie erfolgte die Recherche und Umsetzung der sorbisch-sprachigen Szenen?
Wie kann es gelingen, Lausitzer und sorbische Geschichten und sorbische Sprache in Film und Fernsehen einem „Millionenpublikum“ authentisch zu vermitteln?
Welche Schlussfolgerungen und Inspirationen ergeben sich hinsichtlich des sorbischen und Lausitzer Filmschaffens?
Seht Euch unbedingt zur Vorbereitung den Film „Die Raaben und das tote Mädchen“ in der ARD-Mediathek an!
Anmeldung bis zum 20.05. unter: info@luzyca-film.de
Stichwort: Raaben
Ein weiteres Highlight am Freitag, das Ihr auf keinen Fall verpassen solltet:
Filmprogramm „SORBISCHE BILDER“
mit Live-Vertonung durch Jacob Gruhl
veranstaltet vom 22. Neiße Filmfestival, in der Reihe „REGIONALIA“
20:00 Uhr
Steinhaus Bautzen, Steinstraße 37, 02625 Bautzen
Im Rahmen der Reihe „Regionalia“ des Neisse-Filmfestivals wird das Programm „Sorbische Bilder“ präsentiert:
Sorbische Kultur und Identität im Fokus: Archivbilder vom sorbischen Volkstreffen 1956 in Bautzen, dank SAVE-Programm digitalisiert und live vertont vor Ort durch Jacob Gruhl (Ectoplastic Lab). „Krabat 3000“ erweckt den Scherenschnitt zu neuem Leben. „Es wäre ein anderes Meer“ zeigt, wie die sorbische Gemeinschaft in Crostwitz ihre Kultur bewahrt und durch den Fußball internationale Verbindungen aufbaut. Der Kurzfilm sorgte bereits beim Filmfestival Cottbus für Diskussionsstoff. „Beyond a Current State“ erkundet die sorbische Identität jenseits nationaler Grenzen.
Im Anschluss Get together sowie ein Bücher- und Medientisch unseres Łužycafilm – Netzwerkes. Also bringt bitte DVDs, CDs, Bücher, Merch und was Ihr sonst gern unter die Leute bringen möchtet mit oder lasst es uns im Vorfeld der Veranstaltung zukommen! Es wäre toll, wenn wir uns dem Publikum des Neisse-Filmfestival mit einem vielfältigen Angebot präsentieren könnten.
Freier Eintritt mit Festival-Akkreditierung und für bestätigte Workshop-TeilnehmerInnen.
Wir bereiten eine Gästeliste vor.
///
SAMSTAG / SOBOTA
24.05.2024
11:00 – 16:00 Uhr
WORKSHOP
Sächsische Filmakademie, Konsulplatz 1, 02826 Görlitz
10:30 – 11:00 Uhr: Begrüßungskaffee / Witaj-kafej / Witaj-kofej
11:00 – 11:30 Uhr
Begrüßung / pśiwitanje / witanje
Kurze Vorstellungsrunde
11:30 – 12:00 Uhr
Vorstellung der Sächsischen Filmakademie Görlitz durch Grit Wißkirchen
12:00 – 13:30 Uhr
Projektvorstellungen I pśedstajenja projektow I předstawy projektow
Freut Euch auf spannende aktuelle Filmprojekte von Netzwerkmitgliedern, aber auch weiteren Filmschaffenden, die sich Themen der Region widmen!
13:30 – 14:15 Uhr
Mittag / wobjed
individuell / indiwiduelnje
(Pizzaservice)
14:15 – 15:00 Uhr
Projektvorstellungen I pśedstajenja projektow I předstawy projektow
15:00 – 16:00 Uhr
Aktuelle Themen aus dem Netzwerk
Danach am Abend:
Filmprogramm „ABBAGGERN“
19:00 Uhr
Camillo Kino, Handwerk 13, 02826 Görlitz
Zerstörte Landschaften, verlorene Heimat, kämpferischer Widerstand: Die zwei Filme „Lacoma – der Kohle im Weg“ und „wuhlo“ erzählen vom Verschwinden ganzer Orte, von Protestbewegungen und davon, wie Öffentlichkeit und Erinnerung entstehen. Zu Gast sein werden unsere Netzwerkmitglieder Maja Nagel und Julius Günzel sowie René Schuster. Mehr Infos zum Programm findet Ihr hier.
oder
Preisverleihung des 22. NEISSE FILMFESTIVALS
18 Uhr
Miejski Dom Kultury, Zgorzelec
Danach Shuttle um 20:00 Uhr vom Miejski Dom Kultury Zgorzelec zurück zum Festival-Zentrum Großhennersdorf.
Anschließend:
Festivalparty mit „The toten Crackhuren im Kofferraum“
ab 21Uhr
Kunstbauerkino, Am Sportplatz 3, 02747 Großhennersdorf
Freier Eintritt mit Festival-Akkreditierung
///
SONNTAG / NJEŹELA / NJEDŹELA
25.05.2025
Festivalfrühstück
10 – 14 Uhr
Kulturcafé „Alte Bäckerei“, Am Sportplatz 3, 02747 Großhennersdorf
gemeinsamer Ausklang (Selbstzahler)
Reservierung unter:
info@altebaeckerei.de | 035873/30888
///
ANMELDUNG / PŚIZJAWJENJE/ PŘIZJEWJENJE
Bitte meldet Euch umgehend zum Netzwerktreffen an, spätestens jedoch bis
Dienstag, den 20. Mai 2025
per Mail mit Namen und aktueller Telefonnummer an:
info@luzyca-film.de
///
Veranstalterin der Workshops am 23. und 24.5.2025 ist die Stiftung für das sorbische Volk auf der Grundlage einer Kooperationsvereinbarung mit dem Filmverband Sachsen e.V. sowie in Zusammenarbeit mit dem Neiße Filmfestival, die jährlich auf der Grundlage der beschlossenen Haushalte des Deutschen Bundestages, des Landtages Brandenburg und des Sächsischen Landtages Zuwendungen aus Steuermitteln erhält.
Das Projekt Ausbau des Sorbisch-Deutschen Filmnetzwerkes „Łužycafilm“ in Trägerschaft der Stiftung für das sorbische Volk wird aus Mitteln des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Projekt wutwarjenje Serbsko-Nimskeje filmoweje seśi „Łužycafilm“ w nosaŕstwje Załožby za serbsku lud se spěchujo ze srědkow Zwězkowego ministaŕstwa za nutśikowne a domownju na zakłaźe wobzamknjenja Nimskego Zwězkowego sejma.