Schlagwort: sorbischer Film

19.12.2024 | Łužycafilm-Programm und Filmgespräch zum Kurzfilmtag im Obenkino Cottbus

  Am 19.12.2024 um 18 Uhr zeigt das Obenkino in Kooperation mit unserem Filmnetzwerk anlässlich des Kurzfilmtages unser sorbisches ŁUŽYCAFILM-Kurzfilmprogramm der Initiative film.land.sachsen. Das Programm gibt einen spannenden Einblick in die Vielfalt des aktuellen sorbischen und sorbisch-sprachigen Kurzfilmschaffens. Zu erleben sind folgende Filme unserer Netzwerkmitglieder: „SMY“ Regie: Sophia Ziesch und Luisa Nawka „Z WÓJNY JĔDU… …

Weiterlesen

18. Netzwerktreffen vom 17. – 19. Mai 2024 im Rahmen des 21. Neiße Filmfestivals

    Die Teilnahme am Netzwerktreffen ist kostenfrei. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind selbst zu tragen. Wir bitten euch Teilnahmeanmeldungen bis spätestens Donnerstag zum 16.05.2024 und Filmprojektanmeldungen möglichst bis spätestens Freitag, den 10.05 2024 per E-Mail an info@luzyca-film.de zu senden. Wir freuen uns auf euch! Wjaselimy se na was! Wjeselimy so na was!   ABLAUF  / WÓTBĚG …

Weiterlesen

Lausitzer FilmSchau 2023: Filme drehen und einreichen

Filmemacher:innen aufgepasst! Egal ob mit Handy gefilmt oder mit einer Kamera gedreht, ab sofort könnt ihr eure Kurzfilme einreichen. Vom Klimaschutz über den Strukturwandel, von sorbischen Traditionen bis zur Moderne, von Alltagssorgen, Fantasien und Liebe – thematisch setzt die Lausitzer FilmSchau keine Grenzen. Einzige Bedingungen: die Filme dürfen nicht in einem kommerziellen Kontext entstanden sein …

Weiterlesen

Preise für Netzwerkmitglied bei der Lausitzer Filmschau

Netzwerkmitglied Erik Schiesko gewann zusammen mit seinen WorkshopteilnehmerInnen des diesjährigen Filmworkshops im Menschenrechtszentrum Cottbus den begehrten Publikumspreis. Außerdem wurde abermals der Sonderpreis der Stiftung für das sorbische Volk vergeben. In der Jury saß Netzwerkmitglied Hella Stroletzki. Den Sonderpreis der Stiftung für das sorbische Volk, der mit 1.000 EUR dotiert ist,  gewann die Gruppe Skupina Astronawt …

Weiterlesen

Luisa Nawka (Editing, Sound)

Musikerin, Filmemacherin (vorzugsweise im Editing), Sound   Gewann gemeinsam mit Sophia Ziesch den Hauptpreis der 17. Lausitzer Filmschau des 29. FilmFestival Cottbus mit dem Film „SMY“ (2019). Luisa Nawka ist ebenso Mitglied des obersorbischen Kolektiw Klanki, das 2020 gegründet wurde, und war bei Produktion von „Družki“ beteiligt. Derzeitig ist sie Bachelorstudentin für Sound an der …

Weiterlesen

Źiwa Žeńska (Kurzfilm)

9 Minuten, 2019, Deutschland, Regie: Hella Stoletzki Eine filmische Collage, basierend auf der Lausitzer Sage der wilden Frau vom Picho, welche sich aus der Begegnung zweier Frauen, Symboliken, Gesten und einem missverstanden Geschenk strickt. Der experimentelle Kurzfilm hat bei der 17. Lausitzer Filmschau im Rahmen des 29. Filmfestival Cottbus den Sonderpreis der Stiftung für das …

Weiterlesen

„Letargija Niksow a Nyksa“ (Kurzfilm)

20 Minuten, 2020, Regie: Hella Stoletzki Entlang überlieferter Sagen vom Wassermann und seinen Töchtern zeichnet der Film eine Welt der Lethargie. Mit den alten Zeiten ist auch der große Einfluss des Wassermannes verschwunden. Die Unterwasserwelten füllen sich mit Szenen des Abwartens, des Zeitvertreibs, der Antriebslosigkeit und stehen im Kontrast zum Treiben oberhalb der Wasseroberfläche. Der …

Weiterlesen

Žiwjenje za serbski film je so njenadźicy dokónčiło

Žiwjenje za serbski film je so njenadźicy dokónčiło Z wulkej poraženosću a přewšo zrudźeni smy zhonili, zo njeje dr. Toni Bruk, pućrubar serbskeho profesionelneho filma hižo mjez nami. Dr. Toni Bruk budźe nam jako přećel, poradnik a spěchowar jara pobrachować. Jeho filmy pak budu nas dale přewodźeć a pohonjować a su nam zawjazk, dale kroćić …

Weiterlesen

„Sorben ins Kino! Auf der Suche nach dem sorbischen Film“ (Dokumentation)

2020, 30 Minuten, Dokumentation, RBB, Knut Elstermann   Gibt es den sorbischen Film? Auf den ersten Blick – ins Kino und Fernsehen – ist er nicht sichtbar. Dennoch reicht seine Geschichte von den Anfängen des Films bis zu zahlreichen Filmschaffenden der Gegenwart. RBB-Kinoexperte Knut Elstermann auf den Spuren eines Unbekannten. Elstermann begegnet dem Nestor der …

Weiterlesen