21. NETZWERKTREFFEN IM RAHMEN DES 35. FILMFESTIVAL COTTBUS

 

Liebe NetzwerkerInnen | Lube čłonki | Lubi čłonojo | Lube cłonki,

hiermit laden wir herzlich zum
21. NETZWERKTREFFEN
des Sorbisch-deutschen Netzwerkes Lausitzer Filmschaffender ŁUŽYCAFILM
vom 7. – 9. November 2025
im Rahmen des  35. FilmFestivals Cottbus  ein!

 

Die Teilnahme am Netzwerktreffen ist kostenfrei. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind selbst zu tragen. Wir bitten Euch Teilnahmeanmeldungen bis spätestens Mittwoch, 05.11.2025 per E-Mail an info@luzyca-film.de zu senden.

Wir freuen uns auf euch! Wjaselimy se na was! Wjeselimy so na was!

 

21. NETZWERKTREFFEN | ZMAKANJE SEŚI | ZETKANJE SYĆE

ABLAUF | WÓTBĚG | WOTBĚH

 

IM VORFELD | W PŚEDPÓLU | W PŘEDPOLU:

SONNTAG | SOBOTA 
02.11.2025

15:00 Uhr
„ALS ES NOCH WASSERMÄNNER GAB“
Film & Gespräch & Kreatives
OBENKINO

Zu Gast:
Thomas Kreibich-Nawka | Intendant Sorbisches National-Ensemble | Serbski ludowy ansambl
Daniel Kubik | Kurator FilmFestival Cottbus / Sektion Heimat | Domownja | Domizna

Ein Kurz-Animationsfilm produziert im DEFA-Studio für Trickfilme: Der Wassermann möchte Hochzeitsbitter spielen. Deshalb bringt er, mit Missverständnissen und einigen Fehlschlägen, die schöne Hanka und den Torfstecher Jan einander näher, so dass sie eine prächtige Hochzeit feiern können.
Im Rahmenprogramm des 35. FilmFestival Cottbus findet die Premiere der niedersorbischen Sprachfassung mit deutschen Untertiteln im OBENKINO statt. Im Anschluss wird mit kreativen Angeboten gefeiert und gebastelt.

 

DIENSTAG | WAŁTORA | WUTORA
04.11.2025

21:30 Uhr
THE TUNDRA WITHIN ME“ | „EALLOGIERDU“
GLADHOUSE

Die bildende Künstlerin Lena kehrt mit ihrem Sohn zeitweilig in ihre samische Heimatstadt zurück. Dort will sie für ein Kunstprojekt über weibliche Herdenmanagerinnen recherchieren, wobei sie auf Ablehnung wie auf Hilfe trifft. Als sie dem Herdenmanager Mahtte näherkommt, müssen beide ihre Liebe gegen die Vorstellungen ihrer Mütter verteidigen. Diesen Film solltet Ihr nicht verpassen!

 

///

 

Am Vorabend des Netzwerktreffens:

DONNERSTAG  | STWÓRTK  | ŠTWÓRTK
06.11.2025

18:00 Uhr und 20:30 Uhr
 ŁUŽYCA SHORTS I  &  ŁUŽYCA SHORTS II
ein abwechslungsreiches Kurzfilmprogramm
u.a. mit Filmen über und von Mitgliedern unseres Sorbisch-Deutschen Filmnetzwerkes
GLADHOUSE

Die Filme greifen Themen des sorbischen/wendischen Volkes auf und beziehen die sorbische Sprache mit ein. Zudem werden Filme präsentiert, die in der Lausitz unter Mitwirkung ihrer Bewohnerinnen und Bewohner entstanden sind.
Weltpremieren feiern im Rahmen der Veranstaltung „ZNICOWAŚ“ von Netzwerkmitglied Luka Golinski und das beim letzten Cottbuser Netzwerktreffen vorgestellte Filmprojekt „MITTAGSKIND“ von Miriam und Holger Bergmann.
Ebenfalls zur Uraufführung kommt der Film „SONNENKÖNIGIN“ der Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“. Die Studierendengruppe um Regisseur Oskar Koller schuf auch den diesjährigen Trailer des FilmFestival Cottbus.

 

Ab 21:00 UHR
CONCERTO FANGO mit Paul Geigerzähler
Ein Abend zwischen Punk, Geschichten und Hörspiel
GALERIE FANGO
Eintritt frei

 

///

 

FREITAG | PĚTK | PJATK 
07.11.2025

Wendisches Haus, August-Bebel-Straße 82, 03046 Cottbus | Chóśebuz

 

10:30 Uhr
Begrüßungskaffee | Witaj-kafej | Witaj-kofej

 

10:45 – 11:00 Uhr
Begrüßung | pśiwitanje | witanje
Kurze Vorstellungsrunde

 

11:00 – 12:00 Uhr
Projektvorstellungen I pśedstajenja projektow I předstawy projektow
Fachliches Feedback: Peter Dommaschk, Drehbuchautor

 

12:00 – 13:00 Uhr 
Mittag | wobjed
in der Theaterkantine (Selbstzahler, Tisch ist reserviert)
oder individuell | abo indiwiduelnje

 

13:00 – 15:00 Uhr
Workshop:
„VOM TREATMENT ZUM DIALOG“
Referent: Peter Dommaschk, Drehbuchautor

Kriminalfilme sind ungeheuer beliebt, aber wie schreibt man spannende und authentische Dialoge?
Der gebürtige Cottbuser Peter Dommaschk studierte Audiovisuelle Medien an der Kunsthochschule für Medien Köln. Heute ist er freier Drehbuchautor und lebt in Berlin. Sein Spezialgebiet sind Krimiserien. So schrieb er beispielsweise das Drehbuch zu „POLIZEIRUF 110: Abgrund“, dessen Geschichte sich um einen Lausitzer Tagebau dreht. Produziert vom RBB sind die Filme um das Ermittlerteam im deutsch-polnischen Grenzgebiet der Lausitz die bisher einzigen dauerhaft zweisprachigen Polizeiruf – Produktionen (polnisch und deutsch).
Peter Dommaschk gewann mit seinen Drehbüchern Preise beim Wiesbadener Krimifestival und Krimifestival Daun.

 

15:30 Uhr
Filmprogramm 35 JAHRE DEUTSCHE EINHEIT“
OBENKINO
mit anschließender Q & A – Runde

Vor 35 Jahren besiegelte der Einheitsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik die Wiedervereinigung beider Staaten. Eingeschränkte Meinungsfreiheit, ökologische Verwerfungen im Energiebezirk Cottbus und politische Willkür führten dazu, dass sich engagierte DDR-Bürgerinnen und -Bürger in Reformbewegungen organisierten. Erst heimlich, später öffentlich, meldeten sie sich mit ihren politischen Forderungen zu Wort. In den Filmen erzählen ZeitzeugInnen von persönlichen Schicksalsschlägen oder ihrer Rolle in diesen Reformbewegungen.
Im Filmprogramm sehen wir u. a. den Dokumentarfilm „SPÄTER WIRD’S MAL“ unseres diesjährigen Workshop-Referenten Peter Dommaschk mit anschließendem Gespräch.

 

///

SAMSTAG | SOBOTA 
08.11.2024

SLOW im GLADHOUSE
Cottbus, Straße der Jugend 16, 03046 Cottbus | Chóśebuz

 

 11:00 – 12:45 Uhr

GEMEINSAMER ŁUŽYCAFILM–NETZWERK-BRUNCH
SEŚOWE SNOBJED
SYĆOWE SNOBJED

Wir möchten den zweiten Tag unseres Netzwerktreffens nutzen, um das 10jährige Jubiläum unseres Łužycafilm – Netzwerkes zu feiern. In lockerer Runde wollen wir bei Kaffee und einem kleinen Imbiss miteinander ins Gespräch kommen und uns austauschen. Kommt unbedingt vorbei!

 

12:45 Uhr
Photocall Lausitzer Film- und Medienschaffender!

Wir wollen für mehr Sichtbarkeit sorgen: AutorInnen, Kameramenschen, RegisseurInnen, DarstellerInnen aus der Lausitz u.a. – kommt vorbei! Entstehen soll ein gemeinsames Abschlussfoto unseres Netzwerktreffens für Social Media, Website usw.

 

13:00 – 15:00 Uhr
SlowTalk:

„LEINWAND, LAUSITZ, LEIDENSCHAFT – 10 JAHRE ŁUŽYCAFILM“

„PŁACHTA, PŁODY, PŁOMJENITOSĆ – 10 LĚT ŁUŽYCAFILM SERBSKO-NIMSKA FILMOWA SEŚ“

„PŁACHTA, PŁODY, PASIJA – 10 LĚT ŁUŽICAFILM SERBSKO-NĚMSKA FILMOWA SYĆ“

 

Bei unserem Talk zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unseres Sorbisch-Deutschen Filmnetzwerkes Łužycafilm werden wir mit Mitgliedern, WegbereiterInnen und UnterstützerInnen unseres Netzwerkes ins Gespräch kommen.

 

16:30 Uhr
Filmtipp:
„THE TOWN THAT DROVE | AWAY MIASTO, KTÓRE WYJECHAŁO“

OBENKINO

 

Eine Stadt verschwindet: im Zuge des Ilısu-Staudammprojekts wird die Jahrtausende alte Stadt Hasankeyf am Tigris geflutet, ihre Bewohner in eine seelenlose Retortenstadt zwangsumgesiedelt. Mit faszinierenden Bildern und viel Gespür für Geschichte und Mentalität der stark kurdisch geprägten Region umgesetzte Langzeitbeobachtung, die ein intimes Bild vom Verlust von Identität und kulturellem Erbe zeichnet.

 

Ab 20 Uhr
Preisverleihung
mit Vergabe des Förderpreises der Stiftung für das sorbische Volk
PICCOLO THEATER
anschließend ab 22 Uhr Party
GLADHOUSE

 

///

SONNTAG | NJEŹELA | NJEDŹELA 

09.11.2024

11 Uhr
KLEINE WERKSCHAU: ROMAN PERNACK“
WELTSPIEGEL GROSSER SAAL

In Berlin aufgewachsen, mit niedersorbischen Familienwurzeln, erkundet Netzwerkmitglied Roman Pernack nicht nur seinen Kiez mit der Kamera. In Ägypten gerät er in den Arabischen Frühling und in Bautzen und in Berlin begegnet er dem sorbischen Komponisten Juro Mětšk.

 

///

Außerdem:

Ausstellung „Mit weiblichem Blick auf wendisches Leben – Erna Krüger, Iris Brankatschk, Maja Nagel, Hella Stoletzki”
WENDISCHES MUSEUM
Di – Fr 10 – 17 Uhr
Sa + So 13 – 17 Uhr

In der Ausstellung „Mit weiblichem Blick. Malerei und Zeichnung – Erna Krüger, Hella Stoletzki, Iris Brankatschk, Maja Nagel“ widmen sich unsere Netzwerkmitglieder Maja Nagel und Hella Stoletzki gemeinsam mit anderen Künstlerinnen in Malerei und Zeichnung dem wendischen Leben. Werke aus den Jahren 1904 bis 2022 verbinden Tradition und Gegenwart zu einer eindrucksvollen Erzählung über Wandel und Kontinuität.

 

Premiere des Akcija-Preis-Gewinners 2024 im Rahmen des Ukrainischen Tages beim Filmfestival Cottbus

Samstag, 08.11.2025, 10:15 Uhr, WELTSPIEGEL SAAL 2

Für seine Filmidee erhielt Nestor Hryshyn im vergangenen Jahr den Filmförderpreises/ Filmowe spěchowańske myto „Akcija!“, der gemeinsam von der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur und dem FilmFestival Cottbus vergeben wird. Der fertige Film “LEBEN IM NETZ” feiert nun Premiere beim Ukrainischen Tag des Filmfestivals und wird als Vorfilm von “DAD’S LULLABY” gezeigt.

Zum Inhalt: Der Teenager daddelt und zockt, die Mutter verzweifelt. Beides gleichermaßen auf Ukrainisch wie auf Niedersorbisch. Und auf einmal ist das echte Leben da.

 

///

Veranstalterin der Workshops am 07.11.2025 ist die Stiftung für das sorbische Volk, die jährlich auf der Grundlage der beschlossenen Haushalte des Deutschen Bundestages, des Landtages Brandenburg und des Sächsischen Landtages Zuwendungen aus Steuermitteln erhält; auf der Grundlage einer Kooperationsvereinbarung mit dem Filmverband Sachsen e.V. sowie in Zusammenarbeit mit dem Neiße Filmfestival.