Schlagwort: sorbischer Film

„Friedenkriegen“ | (Z wójny jedu …) (Kurzfilm)

2018, Experimenteller Kurz-Animationsfilm (Hybrid-film). Maja Nagel, Julius Günzel. DCP, Farbe, Ton, 7 min. M: Duo Berlinska Dróha.P: Filmpunktart (Dresden).Krieg ist woanders. Hier aber dringt er in unse-ren Alltag. Eine gezeichnete Figur erobert –mal Blumen säend, mal Blut vergießend – zusorbischen Klängen wechselnde Situationen.Animation und Realfilm, Krieg und Friedenverschmelzen zu einem Hybrid. In der Straßen-bahn, auf …

Weiterlesen

19.04.2018 | Sorbische Kurzfilme in Bautzen

Unter dem Motto „Lausitzer Filmtalente“ veranstaltet das FilmFestival Cottbus gemeinsam mit der Stiftung für das sorbische Volk am 19. April 2018 einen Filmabend in Bautzen. Präsentiert werden Gewinnerfilme und herausragende Beiträge der Cottbuser FilmSchau, DEM Kurzfilmwettbewerb für talentierte Filmemacher aus der gesamten Lausitz. Bei der Cottbuser FilmSchau vergibt die Stiftung für das sorbische Volk einen …

Weiterlesen

Toni Bruk (†) (Regisseur)

Regisseur, Autor, Sorabia Filmstudios 1947 – 2020. Toni Bruk war ein sorbischer Filmregisseur und Produzent. Er leitete das SORABIA Filmstudio mit Sitz in Bautzen. Dieses enstand 1980 aus der Produktionsgruppe Sorbischer Film (sorbisch Serbska filmowa skupina) und war die jüngste und letzte staatlich gegründete Einrichtung in der DDR. Die Filmgruppe als auch später das SORABIOA-Film-Studio produzierte …

Weiterlesen

Daniel Kubik (Wissenschaftler)

Medienwissenschaftler, Lehrer Medienwissenschaftler zu den Themen Film & Sorben. Im Rahmen des Master-Studiums forschte er am Sorbischen Institut zum Thema „Der Film und die Sorben“. Nach dem Studium war er u.a. freiberuflich für Zeitungen und die Stiftung für das Sorbische Volk tätig. Neben seiner Tätigkeit als Lehrer forscht er zum sorbischen Film und Filmen mit …

Weiterlesen

Konrad Hermann (Regisseur)

Regisseur, Produzent Geboren in Bautzen/Sachsen, Regie-Diplom an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg, Meisterschüler bei Rainer Simon, von 1976 – 1985 beim Staatsfernsehen der ehemaligen DDR, 1986 wegen erlittener Repressalien aufgrund seiner politischen Einstellung Wechsel in das DEFA-Dokumentarfilm-Studio, ab 1994 freischaffender Regisseur und Autor für ARD und ZDF. 1997 Gründung der unabhängigen Film- und …

Weiterlesen